Wie kann man seine kreative Arbeit dokumentieren?

Eine Frage, die mich dank Austin Kleon gerade beschäftig ist, wie ich meine Arbeit am Besten dokumentieren kann.

Posting in sozialen Medien

Hier bieten sich Instagram und Twitter an, um Zwischenschritte und Work in Progress Zustände zu teilen. Vorteil: Man kann mit Hashtags direkt auf eine große Community an Gleichgesinnten zurückgreifen und hat direkt Feedback und Interaktion. Nachteil: Diese Interaktion kostet Zeit und es kann auch passieren, dass man einfach nur stundenlang Arbeiten anderer Künstler ansieht und außer einem miesen Gefühl nichts dabei rumkommt.

Blog-Post

Man kann zu jedem Projekt einen Blogpost anlegen und bei neuen Updates aktualisieren. Vorteil: Man hat es komplett selbst in der Hand, wie man das genau anstellt. Nachteil: Man hat nicht die soziale Interaktion, wie auf sozialen Medien (was eventuell auch ein Vorteil sein kann ;))

Project-Diary

Eine schöne Möglichkeit, die ich hier gefunden habe, ist ein Projekt-Tagebuch zu führen. Das muss nicht öffentlich sein, sondern kann auch ganz einfach ein Google Doc-Dokument sein, was in einem wöchentlichen Abstand aktualisiert wird.

Dokumentiert ihr eure Arbeiten? Und wenn ja, wie? Schreibt mir in den Kommentaren.

Share the Post:

Related Posts

UX Writing

Die richtige Stimme finden. Als UI/UX Designerin habe ich mich in den letzten Jahren auf die Gestaltung von Gesundheitsanwendungen spezialisiert.

Read More

Planic

Es handelt sich um eine Finanzapp, bei der jeder Einkauf zu nachhaltigen Investitionen führt. Als ich das Projekt übernahm, hatte

Read More
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner